Homepage der Familie Kuck

Startseite | Impressum | E-Mail

Tagesschau (ARD)


Radio-Bremen-Intendantin Gerner wiedergewählt

Die Intendantin von Radio Bremen, Gerner, ist mit 22 von 24 Stimmen des Rundfunkrates im Amt bestätigt worden. Die Findungskommission hatte sie zuvor einstimmig für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen.

Marktbericht: Schlechte Stimmung an der Börse

Die Aussicht auf längerfristig hohe Zinsen hat die Anleger heute ernüchtert. Der DAX gab nach. Auch am Rentenmarkt drückten die Investoren auf den Verkaufsknopf.

Selenskyj kämpft gegen Skepsis im US-Kongress

Bei einem Besuch in den USA soll der ukrainische Präsident Selenskyj heute Präsident Biden treffen - und er kommt mit konkreten Wünschen. Klar ist aber auch: Seit seinem letzten Besuch hat sich die Stimmung in Washington geändert.

Bauern protestieren während Agrarministerkonferenz in Kiel

Die Agrarministerkonferenz in Kiel ist von zahlreichen Protestaktionen begleitet worden. Auf dem Land wie auf dem Wasser - hunderte Landwirte, Fischer und Waldbesitzer machten ihrem Unmut Luft.

Diplomatischer Streit: Polen beschränkt Waffenlieferungen an Kiew

Polen hat angekündigt, zunächst keine neuen Waffen an die Ukraine zu liefern. Bereits vereinbarte Lieferungen würden aber weiter laufen, so ein Regierungssprecher. Grund seien "absolut inakzeptable Äußerungen". Die polnische Opposition ist empört.

Liveblog: + In der Ukraine beladenes Getreideschiff erreicht Istanbul +

Erstmals seit dem Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen hat ein mit Weizen aus der Ukraine beladenes Schiff die Türkei erreicht. Die Slowakei hat die Beendigung des Importverbots für ukrainisches Getreide angekündigt. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Medienmogul Rupert Murdoch tritt mit 92 Jahren ab

Der Medienunternehmer Rupert Murdoch tritt als Vorsitzender der US-amerikanischen Fox-Gruppe und des Verlags News Corp zurück - er ist 92 Jahre alt. Sein Nachfolger ist ebenfalls ein Murdoch.

Bergkarabach: Streitpunkte nach Gesprächen weiter offen

Nach dem Sieg Aserbaidschans im Bergkarabach-Konflikt sollte es bei Gesprächen um die "Wiedereingliederung" der Region gehen. Doch viele Streitpunkte mit den Armeniern blieben ungeklärt. Zudem soll Aserbaidschan die Waffenruhe verletzt haben.

Ukraine berichtet von Toten nach massiven Luftangriffen Russlands

Die russische Armee hat die Ukraine nach Angaben aus Kiew erneut landesweit angegriffen. Es habe massive Raketenangriffe auf die zivile Infrastruktur gegeben. In Cherson starben laut dem dortigen Gouverneur fünf Menschen.

Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart: Warum ein Verbot heikel wäre

Viele Stuttgarter sind erleichtert - ein für Samstag geplantes Eritrea-Festival in der Stadt wurde abgesagt. Vor einer Woche hatte es am Rande einer ähnlichen Veranstaltung schwere Ausschreitungen gegeben. Dennoch wäre ein Verbot heikel gewesen. Von C. Kehlbach und A. Mühlenfeld.

Türkische Notenbank hebt Leitzins auf 30 Prozent an

Die türkische Notenbank hat angesichts der hohen Inflation den Leitzins abermals deutlich angehoben. Auch andere Zentralbanken in Europa haben heute ihren Zinsentscheid bekanntgegeben.

Berlin: Achtmonatige Haftstrafe ohne Bewährung für Klimaaktivistin

Eine Klimaaktivistin der "Letzten Generation" ist in Berlin zu acht Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Der Gruppe zufolge ist es die bislang höchste Strafe, die wegen Sitzblockaden gegen ein Mitglied verhängt wurde.

Deutsche Herzstiftung: Weniger Menschen sterben an Herzinfarkten

In den vergangenen Jahren sind weniger Menschen an Herzinfarkten gestorben. Das zeigt der jüngste Herzbericht. Insgesamt waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen 2021 aber dennoch für ein Drittel der Todesfälle verantwortlich.

Urheberrecht: US-Schriftsteller verklagen ChatGPT-Entwickler

"Game of Thrones"-Autor George R.R. Martin und andere Autoren haben die Firma OpenAI wegen der Verletzung geistigen Eigentums verklagt. Der ChatGPT-Entwickler habe ihre Bücher ohne ihr Einverständnis zum Trainieren von Künstlicher Intelligenz verwendet.

EuGH: Deutschland verstößt teilweise gegen EU-Naturschutzvorgaben

Laut Habitat-Richtlinie müssen EU-Staaten konkrete Schutzräume ausweisen. Aber Deutschland tat das nicht rechtzeitig und legte nicht immer konkrete Schritte fest. Jetzt gab es dafür Rügen vom EuGH. Von G. Deppe.

Podcast: Hass gegen Wettermoderatorinnen

Wettermoderatorinnen und -moderatoren berichten längst nicht mehr nur über das Wetter. Sie erklären Wetterextreme und damit auch den Klimawandel. 11KM erzählt, warum sie dafür Hass und Anfeindungen im Netz ernten.

Auch Lindner für verlängerte Strom- und Gaspreisbremse bis April 2024

Finanzminister Christian Lindner hat sich für die Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 ausgesprochen. Zugleich fordert der FDP-Chef, dass die Mehrwertsteuer auf Erdgas wieder angehoben wird.

Montrealer Protokoll: Wie die Welt die Ozonschicht rettet

Die Ozonschicht schützt Menschen, Tiere und Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung, obwohl sie selbst seit Jahrzehnten Patientin ist. Warum ihr Schutz dennoch eine Erfolgsgeschichte ist - und was noch passieren muss. Von Katharina Lorch.

China: Syriens Machthaber Assad erstmals seit 20 Jahren zu Besuch

Jahrelang war Syriens Machthaber Assad international isoliert. Nicht aber von China: Das Land hielt die Beziehungen aufrecht. Mit dem ersten Besuch seit zwei Jahrzehnten will Peking die "Beziehungen auf eine neue Ebene bringen".

Gericht hebt Urteil gegen Jérôme Boateng auf

Das Bayerische Oberste Landesgericht hat die Verurteilung von Jérôme Boateng wegen Körperverletzung und Beleidigung aufgehoben. Es gab der Revision des Ex-Fußballnationalspielers statt. Der Prozess muss nun neu aufgerollt werden.

Steuereinnahmen im August deutlich gestiegen

Der Staat hat deutlich mehr Steuern eingenommen als im Vorjahr. Grund dafür sind allerdings die staatlichen Hilfen im August 2022. Das Finanzministerium erwartet derweil weiter eine schwache Wirtschaft.

Schlechte Kirschernte in diesem Sommer

Die deutschen Obstbauern müssen sich in diesem Jahr mit einer unterdurchschnittlichen Kirschernte begnügen. Gründe für die schlechte Ernte waren eine frühe Blütezeit, späte Fröste und Unwetter.

Wo Verbraucher die höheren Zinsen spüren - ein Überblick

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat viele Folgen für den Alltag. Ob Dispokredit, Tagesgeld oder Baufinanzierung: Wie hoch sind die Zinsen schon gestiegen? Ein Überblick von Till Bücker.

Toshiba nimmt milliardenschweres Übernahmeangebot an

Der japanische Mischkonzern Toshiba wird nach jahrelangem Ringen von einem einheimischen Finanzinvestor übernommen. JIP zahlt mehrere Milliarden für das seit Jahren angeschlagene Unternehmen.

Die Royals in Paris: Einer diplomatische Charmeoffensive

Seine erste Auslandsreise als König wollte Charles ursprünglich nicht nach Deutschland unternehmen - sondern nach Frankreich. Doch es kam anders. Umso mehr zeigten er und Präsident Macron sich jetzt in Harmonie. Von S. Markert.

"Mitte-Studie": Acht Prozent teilen rechtsextremes Weltbild

Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Verharmlosung von Naziverbrechen: Immer mehr Deutsche teilen laut einer Studie rechtsextreme Einstellungen. Demnach hat sich ihr Anteil im Vergleich zu den Vorjahren praktisch verdreifacht.

Treffen mit Netanyahu: Biden kritisiert Justizumbau erneut

US-Präsident Biden hat sich bei einem Treffen mit Premier Netanyahu wieder besorgt über den Justizumbau in Israel geäußert. Bei der Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien gibt es offenbar Fortschritte. Von Ralf Borchard.

Scholz und Selenskyj erhalten "Weltbürger-Preis"

In New York sind Kanzler Scholz und der ukrainische Präsident Selenskyj mit dem Global Citizen Award geehrt worden. Er wird von der NGO Atlantic Council für das Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit verliehen.

Wie sich Chinas schwaches Wachstum im Alltag bemerkbar macht

Chinas Wirtschaft steckt in der Krise - das zeigt sich im Alltag der Menschen. In der Wirtschaftsmetropole Shanghai spielt sich vieles deutlich langsamer ab als vor der Pandemie. Von Alfred Schmit.

Zweifel an Arbeitsfähigkeit: 96-jährige US-Bundesrichterin suspendiert

Die älteste Bundesrichterin der USA, Pauline Newman, ist wegen Zweifeln an ihrer Arbeitsfähigkeit vom Dienst suspendiert worden. Newmans eigene Gutachterin bescheinigt ihr hingegen "keine Beeinträchtigungen".

Deutschlandticket: Mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen

Die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen ist im ersten Halbjahr um zehn Prozent gestiegen - laut Statistischem Bundesamt auch wegen des Deutschlandtickets. Allerdings sind es Immer noch weniger als vor der Pandemie.

Fast 70 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen zum Schutz der Meere

Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die UN um ein Schutzabkommen gerungen - und das könnte bald Wirklichkeit werden. Denn fast 70 Staaten unterzeichneten nun einen Vertrag.

Deutscher Botschafter: Schwierige Verteilung von Hilfsgütern in Libyen

In Libyen kommen derzeit Hilfsgüter aus vielen Ländern an. Doch offenbar hapert es bei der Verteilung. Der deutsche Botschafter vor Ort forderte deshalb nun zusätzliches Engagement: Es fehle unter anderem eine funktionierende Verwaltung.

Debatte über Migration: Ramelow sieht Thüringen "am Limit"

Thüringens Ministerpräsident Ramelow schlägt Alarm: Sein Land sei angesichts steigender Flüchtlingszahlen "am Limit". Sein Innenminister vermutet hinter dem vermehrten Zuzug von Migranten eine Kampagne Russlands.

Welt-Alzheimer-Tag: Neue Therapien - aber kein Durchbruch

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenzerkrankungen und aktuell nicht heilbar. Zwar gibt es neue Therapien, die den kognitiven Abbau verlangsamen sollen - für Euphorie ist es aber noch zu früh. Von V. Simon.

Bürgergeld-Erhöhung: Warum sich Arbeit trotzdem lohnt

Das Bürgergeld steigt zu Jahresbeginn. Kritiker meinen, dadurch lohne es sich nicht mehr, arbeiten zu gehen. Für das ARD-Magazin Monitor hat das WSI-Institut nachgerechnet. Ergebnis: Die Behauptung stimmt nicht. Von L. Polanz und A. Spinrath.

Stoppt Polen Waffenlieferungen an die Ukraine?

Polens Regierungschef Morawiecki könnte angedeutet haben, dass sein Land die Waffenlieferungen an die Ukraine beendet. Hintergrund der Aussage - die viele Spekulationen auslöste - ist offenbar der Getreidestreit.

Selenskyj und Lawrow: Schlagabtausch im UN-Sicherheitsrat

Im UN-Sicherheitsrat haben sich Russlands Außenminister Lawrow und der ukrainische Präsident Selenskyj ein vielbeachtetes Fernduell geliefert. Auch Bundeskanzler Scholz sprach vor dem Gremium. Von Antje Passenheim.

Aserbaidschans Präsident erklärt Sieg über Armenier in Bergkarabach

Aserbaidschans Präsident Aliyev hat im Konflikt um Bergkarabach den Sieg über die Separatisten erklärt. Die Gespräche über die "Wiedereingliederung" Bergkarabachs in Aserbaidschan haben begonnen - genauso wie Evakuierungen von Armeniern.

Marktbericht: Ernüchterung nach Fed-Entscheid

Die Marktteilnehmer werden wohl länger als bisher gedacht mit höheren Zinsen leben müssen. Dieses Ergebnis der Fed-Sitzung verdarb der Wall Street die Stimmung. Die US-Märkte rutschten ins Minus.

Quelle: 'TAGESSCHAU - ARD'